 |
Das 2. Erwachsenenschutzgesetz Fokus auf medizinische Behandlung
"Durch das neue Erwachsenenschutzgesetz wurden im ABGB, dem AußStrG und in anderen bestehenden Gesezten wesentliche Änderungen vorgenommen. Außerdem wurden einige Paragraphen in Hinblick auf die medizinische Behandlung von entscheidungsfähigen und nicht entscheidungsfähigen Personen eingefügt."
von Mag. Claire-Sophie Mörsen
Mehr darüber in der Rubrik Erwachsenenvertretung/Vorsorgevollmacht
|
 |
Pflegelehre Eine doch nicht so smarte Chance
"Das Thema `Pflegelehre´ beschäftigt derzeit manche Köpfe in Politik und Gesellschaft, um mögliche Chancen für die Attraktivität von Pflegeberufen auszuloten. Dabei wird weitgehend vorausgesetzt, dass sich der Pflegebedarf in Zukunft aufgrund der demografischen Entwicklung deutlich erhöhen wird, während umgekehrt Pflegeausbildungen aktuell nicht sonderlich hoch im Kurs zu stehen scheinen.
Kürzlich haben sich Jana Bockholdt und Thomas Strickner in einem Expertenletter (02/2019) äußerst positiv, ja werbend, zur Option Pflegelehre geäußert. Die Ausführungen sind jedoch an etlichen Stellen zu holzschnittartig und einseitig, was Anlass bietet, einige weitere Anmerkungen und Vertiefungen zu dieser Diskussion beizusteuern."
von Dozent (PD) Univ. Lektor Dr. Andreas Klein
Mehr darüber in der Rubrik - Pflege
|
 |
Krebs: Welche Rolle spielt die Postleitzahl? Filme und Aufzeichnungen
"Die Diagnose Krebs gehört zu den großen Ängsten des spätmodernen Menschen, auch wenn es sich dabei dank der Fortschritte in der medizinischen Forschung längst nicht mehr zwangsläufig um ein Todesurteil handelt.
Stimmt es also nun, dass Österreich das beste Land ist, in dem man leben kann, wenn man Krebs bekommt? Bekommt jeder Patient hierzulande nach einer allfälligen Diagnose die gleiche Behandlung, nämlich die bestmögliche? Nein…. Eine der Hauptursachen dafür, dass, wie der niederösterreichische Patientenanwalt sagt, ein wesentlicher Faktor für Ihre Überlebenswahrscheinlichkeit als Krebspatient die Postleitzahl Ihres Wohnortes ist, liegt im zersplitterten, selbst für Experten nicht leicht nachvollziehbaren Finanzierungssystem des österreichischen Gesundheitswesens."
Mehr darüber bei Filme und Aufzeichnungen
|
 |
100. Gesundheitspolitische Forum Filme und Aufzeichnungen
Ausblick in die Gesundheitspolitik in Österreich und Europa
"Am 16. Januar 2019 fand die Jubiläumsveranstaltung des Gesundheitspolitischen Forums in den Räumlichkeiten des Wiener Billrothhaus statt. Keynote Speaker Dr. Clemens Martin Auer bot in seiner Rede einen Ausblick auf die Gesundheitspolitik in Österreich und Europa. Prof. Dr. Robert Fitzgerald führte als Moderator durch den Abend und bot einen Rückblick auf die vergangenen 99 Gesundheitspolitischen Foren.
Für sein gesundheitspolitisches Engagement wurde dem Initiator des Gesundheitspolitischen Forums, Prof. Dr. Robert Fischer, in einer Laudatio gedankt."
Quelle: vielgesundheit.at
Mehr darüber bei Filme und Aufzeichnungen
|
 |
Studien zur Qualitätsmessung und -sicherung im niedergelassenen ärztlichen Bereich Patientenzentrierte Projekte
"Der Bericht ist eine gute und klare wissenschaftliche Grundlage für eine Verbesserung der Qualitätssicherung und -kontrolle im niedergelassenen Bereich. Fünf Handlungsfelder sind geortet und analysiert worden. Aus Sicht der Patientenanwaltschaft ist noch ein weiterer Bereich als zukünftiger kritischer Erfolgsfaktor zu nennen, nämlich die Intensivierung der Kontrollintervalle von statistisch alle 70 Jahre auf etwa fünf Jahre."
von Gesundheit Österreich GmBH im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Mehr über dieses Projekt erfahren Sie hier
|
|
|
Buchempfehlungen
Auf unserer Homepage finden Sie unter dem Link "Publikationen“ unsere neuesten Buchempfehlungen.
Lebensraum Bett Bettlägerige alte Menschen im Pflegealltag Scholz-Weinrich & Graber-Dünow (Hrsg.)
Recht für Gesundheitsberufe Mit allen wichtigen Berufsgesetzen Sladeček, Marzi & Schmiedbauer 9. Auflage
Näheres zu den Buchempfehlungen finden Sie hier
|
ANKÜNDIGUNGEN UND WISSENSWERTES
Gerne möchten wir Sie hier auf eine interessante Veranstaltung aufmerksam machen:
4. Fachtag ETHIK - Medizin und Menschenwürde heute Palliative Sedierung: eine Praxis mit Unbehagen Aktuelle Kontroversen zur Organtranplantation Menschenwürdige Medizin heute und morgen
Wissenschaftliche Leitung: OA Dr. Dietmar Weixler, MSc u. Prof. Dr. Dr. Ralf J. Jox Termin: 7. Juni 2019 Ort: Haus der Ingeniere, 1010 Wien, Eschenbachgasse 9
Nähere Infos hier
|
Weitere Beiträge im April 2019 Unsere nächsten Beiträge stellen wir Anfang April auf unsere Homepage. |
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: homepage@buko-krankenhaus.at) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Veröffentlichung, Vervielfältigung und Zitieren nur unter Angabe der Quelle erlaubt. Ein Link zu unserer Homepage ist ausdrücklich gestattet.
Medieninhaber und Herausgeber: Dr. Gerald Bachinger Redaktion: Martin Kräftner NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft Haus 13 Landhausplatz 1 A- 3109 ST. PÖLTEN
www.patientenanwalt.com newsletter.ppa@noel.gv.at Fon: 02742/9005-15575 Fax: 02742/9005-15660 |
|